Das Risikoakzeptanzkriterium GAMAB

Kommen wir nach dem Beitrag zu ALARP nun zu einem anderen Risikoakzeptanzkriterium. GAMAB kommt aus Frankreich und steht für „Globalement au moins aussi bons“ und bedeutet damit „generell mindestens so gut“.

Ebenfalls verwendet wird GAME – „Globalement au moins èquivalent“.

GAMAB wurde hauptsächlich im Bereich von Verkehrsmitteln wie Eisenbahnen verwendet, wird aber auch dort von ALARP zunehmend verdrängt.

Dieses Riskoakzeptanzkriterium ist recht einfach: sei mindestens so gut wie das Referenzsystem.

Das Referenzsystem ist häufig das Vorgängersystem oder ein vergleichbares System. Wenn ich eine neue U-Bahn bauen möchte, muß sie mindestens so sicher sein wie andere U-Bahnen.

Eigenschaften von GAMAB

GAMAB ist ein absolutes Maß. „Besser als“ ist eine klare Relation. Letztenendes werden zwei oder mehrere Zahlen verglichen.

Wachsen die Anforderungen mit, so wie bei ALARP? Im Prinzip ja, denn die Monotonie („mindestens so sicher wie“) sorgt für einen Aufwärtstrend. Allerdings kann es über längere Zeit auch Stillstand geben, es gibt keinen expliziten Zwang, besser zu werden.

Hochproblematisch kann die Notwendigkeit eines Referenzsystems sein. Gerade neue, innovative Systeme haben häufig kein direkt vergleichbares System. Denn das Referenzsystem muß ähnlich genug sein, um einen seriösen Vergleich miteinander durchzuführen.

Die Bewertung ist konkreter als bei ALARP, aber nicht notwendigerweise leichter. Das System muß in Funktionseinheiten heruntergebrochen werden (beispielsweise Bremsen oder Antrieb) und dann mit dem Referenzsystem verglichen werden. Diese Abbildung muß man erst einmal erstellen können.

Dazu muß auch die Struktur beider Systeme gut bekannt sein. Das betrifft zum Beispiel Systemgrenzen, Risiken und Gefährdungen. Das eigene System sollte man wohl kennen, aber möglicherweise ist man noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und das System ist noch nicht so weit ausdetailliert. Das Referenzsystem ist möglicherweise ein System der Konkurrenz und das Wissen um dessen Interna ist eingeschränkt.

Ebenfalls ist unklar, ob ein Teilsystem unsicherer sein darf als das Referenzsystem, solange ein anderes Teilsystem das wieder ausgleicht.

Ein echter Vorteil ist, daß dieses Risikoakzeptanzkriterium trotz aller Schwierigkeiten einfach zu vermitteln ist: „besser als“ versteht auch jeder Laie.

GAMAB ist insgesamt jedoch eher simplistisch und bildet komplexe Zusammenhänge nicht ab.